...

Ausbildung und Karriere bei BeA

Wir wachsen. Wachsen Sie mit!

„Wir machen Nägel mit Köpfen“ – das ist unter unseren Mitarbeitern ein geflügeltes Wort und Ausdruck von Eigenverantwortung und hoher Eigenmotivation. Unsere Mitarbeiter schätzen die kurzen Entscheidungswege und die flachen Hierarchien im Unternehmen. Viele unserer Mitarbeiter arbeiten seit Jahren, manche seit drei oder gar vier Jahrzehnten im Unternehmen.

Ein besonderes Augenmerk legen wir bei unserer Personalpolitik auf den Bereich Ausbildung. Wir bilden seit Jahrzehnten aus und wurden bereits des Öfteren von der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck für unsere hochwertige Ausbildung ausgezeichnet.

Kluge Köpfe und zupackende Hände sind bei uns gefragt. Ob in der Fertigung unserer Geräte, in der Logistik oder im Einkauf und Vertrieb. Wir bilden kontinuierlich junge Fachkräfte aus. Ausbildungsstart ist der 1. September eines Jahres. Idealerweise bewerben Sie sich zum 1. Dezember für einen Ausbildungsplatz im darauffolgenden Jahr.

Unsere Kunden erwarten fundiertes Branchenwissen. Sind Sie berufserfahren und verfügen idealerweise über Expertise und Know-how in den Branchen unserer Kunden, dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Initiativbewerbung. Aktuelle Stellenangebote finden Sie auf dieser Seite.

Die BeA GmbH bildet in folgenden Ausbildungsberufen aus


Industriekaufmann (w/m/d)

Die Auszubildenden durchlaufen verschiedene Abteilungen in den Unternehmensbereichen der BeA GmbH. Dabei handelt es sich unter anderem um die Abteilungen Einkauf, Versandlager, Materiallager, Fertigung, Konstruktion, Rechnungswesen, Customer Service Center national und international.

Nach eineinhalb Jahren der Ausbildung müssen die Auszubildenden eine Zwischenprüfung vor der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck ablegen.

Am Ende der Ausbildung muss eine Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck abgelegt werden.

Der Berufsschulunterricht findet an ein bis zwei Tagen in der Woche an der „Beruflichen Schule des Kreises Stormarns“ in Ahrensburg statt.

Der Unterricht ist durch eine neue Ausbildungsverordnung in Lernfelder unterteilt. Diese haben das Ziel, Ausbildungsinhalte praxisnah und zusammenhängende Arbeitsabläufe besser zu vermitteln. Des Weiteren wird in der Berufsschule Wirtschaftsenglisch vermittelt.

Dieser Beruf bietet ein breites Spektrum und Wissen in vielen Bereichen. Unsere Azubis schätzen die aktive Mitarbeit in unseren Abteilungen, sowie den Durchlauf jeder einzelnen Abteilung. Am Ende der Ausbildung ist ein Einsatz in nahezu jeder Abteilung möglich.

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Bei guten schulischen und betrieblichen Leistungen ist eine Verkürzung auf 2,5 Jahre möglich.

Ausbildungsbeginn ist jeweils der 01. September eines Jahres, wobei die Berufsschule schon nach den Sommerferien beginnt.

Bewerber sollten einen guten Realschulabschluss, Fachhochschulreife oder Hochschulreife haben.

Industriemechaniker (w/m/d)

Die Ausbildung zum Industriemechaniker/-in der Fachrichtung Maschinen und Systemtechnik dauert dreieinhalb Jahre. Sie umfasst Schlosser-Arbeiten, Arbeiten als Facharbeiter mit CNC-Maschinen, aber auch die Herstellung von Einzelstücken bis hin zum Einstellen von Maschinen in der Produktion.


Das erste Jahr bilden wir überbetrieblich bei der Firma „Hako-Werke GmbH“ in Bad Oldesloe aus. Nach dem die Grundfertigkeiten in Drehen, Fräsen, Feilen, etc. erlernt wurden, durchlaufen die Auszubildenden verschiedene Abteilungen, wie z.B. die Sondergerätefertigung, Fertigung, Konstruktion und Montage.

Nach der Hälfte der Ausbildungszeit legt der/ die Auszubildende Teil 1 der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck ab. Diese besteht aus einem theoretischen, sowie praktischem Teil. Am Ende der Ausbildung ist dann die Abschlussprüfung Teil 2 vor der IHK abzulegen.

Während der gesamten Ausbildungszeit arbeiten die Ausbildungsbetriebe eng mit der „Beruflichen Schule des Kreises Stormarns, Ahrensburg“ zusammen. Dies ist notwendig, da die neue Ausbildungsverordnung Lernfelder vorsieht und das klassische Fächersystem somit aufgehoben wurde.

Die Lernfelder haben das Ziel, Ausbildungsinhalte praxisnah und in zusammenhängenden Arbeitsabläufen zu vermitteln. Dazu stimmen Ausbildungsbetriebe in regelmäßigen Abständen ab, welche Werkstücke in den Ausbildungsbetrieben gefertigt werden sollen. Die Berufsschule übernimmt dann zu dem jeweiligen Werkstück den theoretischen Teil, wie z.B. Materialauswahl und Berechnungen, etc. Die Ausbildung zum Industriemechaniker w/m der Fachrichtung Maschinen und Anlagenbau dauert dreieinhalb Jahre.

Bewerber/- innen sollten mindestens einen guten Hauptschulabschluss haben.

Ausbildungsbeginn ist jeweils der 01. September eines Jahres, wobei die Berufsschule schon nach den Sommerferien beginnt.

Zerspanungsmechaniker (w/m/d)

Die Ausbildung des Zerspanungsmechanikers umfasst alle Bereiche der Industrie und des Handwerk, in denen durch spanende Verfahren Bauteile gefertigt werden. Typische Einsatzgebiete sind Drehmaschinensysteme, Fräsmaschinensysteme, Drehautomatensysteme und Schleifmaschinensysteme der Einzel- und Serienfertigung. Die Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d) dauert dreieinhalb Jahre.


Zerspanungsmechaniker / Zerspanungsmechanikerinnen

  • beurteilen und analysieren Fertigungsaufträge auf technische Umsetzbarkeit, wählen Informationsquellen und technische Unterlagen zur Durchführung der Fertigung aus,
  • wählen Fertigungssysteme auftragsbezogen aus,
  • planen Fertigungsprozesse, erstellen und optimieren Programme für numerisch gesteuerte Fertigungssysteme und richten diese ein,
  • nutzen Datenblätter, Beschreibungen, Betriebsanleitungen und andere berufstypische Informationen auch in englischer Sprache,
  • richten den Arbeitsplatz ein und organisieren Arbeitsabläufe unter Beachtung terminlicher und wirtschaftlicher Vorgaben,
  • stellen Bauteile nach qualitativen Vorgaben durch maschinelle span abhebende Fertigungsverfahren her und überwachen den Fertigungsprozess,
  • wenden Qualitätsmanagementsysteme an, dokumentieren und bewerten Arbeits- und Prüfergebnisse und leiten daraus Maßnahmen zur Fertigungs- und Produktoptimierung ab,
  • überwachen und prüfen Sicherheitseinrichtungen, warten und inspizieren Fertigungssysteme,
  • arbeiten im Team, weisen in die Bedienung von Fertigungssystemen ein, stimmen ihre Tätigkeiten mit vor- und nach gelagerten Bereichen ab, beachten Kundenforderungen.

Das erste Jahr bilden wir überbetrieblich bei der Firma „Hako-Werke GmbH“ in Bad Oldesloe aus. Nachdem die Grundfertigkeiten in Drehen, Fräsen, Feilen, etc. erlernt wurden, durchlaufen die Auszubildenden bei uns im Hause verschiedene Abteilungen, wie z.B. die Sondergerätefertigung, Fertigung, Konstruktion und Montage.

Nach der Hälfte der Ausbildungszeit legt der/ die Auszubildende Teil 1 der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck ab. Diese besteht aus einem theoretischen, sowie praktischem Teil. Am Ende der Ausbildung ist dann die Abschlussprüfung Teil 2 vor der IHK abzulegen.

Während der gesamten Ausbildungszeit arbeiten die Ausbildungsbetriebe eng mit der „Beruflichen Schule des Kreises Stormarns, Ahrensburg“ zusammen. Dies ist notwendig, da die neue Ausbildungsverordnung Lernfelder vorsieht und das klassische Fächersystem somit aufgehoben wurde.

Die Lernfelder haben das Ziel, Ausbildungsinhalte praxisnah und in zusammenhängenden Arbeitsabläufen zu vermitteln. Dazu stimmen Ausbildungsbetriebe in regelmäßigen Abständen ab, welche Werkstücke in den Ausbildungsbetrieben gefertigt werden sollen. Die Berufsschule übernimmt dann zu dem jeweiligen Werkstück den theoretischen Teil, wie z.B. Materialauswahl und Berechnungen, etc.

Bewerber/- innen sollten mindestens einen guten Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss haben.

Ausbildungsbeginn ist jeweils der 01. September eines Jahres, wobei die Berufsschule bereits nach den Sommerferien beginnt.

Fertigungsmechaniker (w/m/d)

Fertigungsmechaniker arbeiten im Bereich der industriellen Serienproduktion. Zu ihren Aufgaben gehören die Fertigung und Montage von Bauteilen, Baugruppen und Maschinen, Geräten oder Kraftfahrzeugen, das Prüfen und Einstellen von Funktionen und das Beheben von Fehlern an Baugruppen und kompletten Produkten. Im Rahmen der Fertigungs- und Montagesteuerung übernehmen sie auch dispositive Aufgaben zur Materialbereitstellung und Arbeitsplanung. Die Ausbildung zum Fertigungsmechaniker (m/w/d) dauert drei Jahre.


Das erste Jahr bilden wir überbetrieblich bei der Firma „Hako-Werke GmbH“ in Bad Oldesloe aus. Nach dem die Grundfertigkeiten in Drehen, Fräsen, Feilen, etc. erlernt wurden, durchlaufen die Auszubildenden bei uns im Hause verschiedene Abteilungen, wie z.B. die Sondergerätefertigung, Fertigung, Konstruktion und Montage.

Nach der Hälfte der Ausbildungszeit legt der/ die Auszubildende Teil 1 der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck ab. Diese besteht aus einem theoretischen, sowie praktischem Teil. Am Ende der Ausbildung ist dann die Abschlussprüfung Teil 2 vor der IHK abzulegen.

Während der gesamten Ausbildungszeit arbeiten die Ausbildungsbetriebe eng mit der „Beruflichen Schule des Kreises Stormarns, Ahrensburg“ zusammen. Dies ist notwendig, da die neue Ausbildungsverordnung Lernfelder vorsieht und das klassische Fächersystem somit aufgehoben wurde.

Die Lernfelder haben das Ziel, Ausbildungsinhalte praxisnah und in zusammenhängenden Arbeitsabläufen zu vermitteln. Dazu stimmen Ausbildungsbetriebe in regelmäßigen Abständen ab, welche Werkstücke in den Ausbildungsbetrieben gefertigt werden sollen. Die Berufsschule übernimmt dann zu dem jeweiligen Werkstück den theoretischen Teil, wie z.B. Materialauswahl und Berechnungen, etc.

Bewerber/- innen sollten mindestens einen guten Hauptschulabschluss haben.

Ausbildungsbeginn ist jeweils der 01. September eines Jahres, wobei die Berufsschule bereits nach den Sommerferien beginnt.

IT-Systemkaufmann (w/m/d)

Während der Ausbildung durchläuft der Auszubildende verschiedene Abteilungen in den Unternehmensbereichen der BeA GmbH. Für längere Zeit wird der Auszubildende in unserer IT-Abteilung ausgebildet. Diese Abteilung betreut die BeA Töchter weltweit in Sachen Warenwirtschaftssystem und Netzwerk.

Nach eineinhalb Jahren der Ausbildung müssen die Auszubildenden eine Zwischenprüfung vor der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck ablegen.

Am Ende der Ausbildung muss eine Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck abgelegt werden.

Während der gesamten Ausbildung findet der Berufsschulunterricht in der Hanse-Schule für Wirtschaft und Verwaltung in Lübeck statt. Die Berufsschule findet im Blockunterricht statt.

Unsere Auszubildenden schätzen die praxisnahe Ausbildung, sowie die Team- und Projektarbeit in diesem Ausbildungsberuf. Die Ausbildung zum IT-Systemkaufmann (w/m/d) dauert drei Jahre. Bei guten schulischen, sowie betrieblichen Leistungen, ist eine Verkürzung auf zweieinhalb Jahre möglich.

Bewerber/-innen sollten mindestens einen guten Realschulabschluss haben. Des Weiteren sollten EDV-Kenntnisse vorhanden sein.

Ausbildungsbeginn ist jeweils der 01. September eines Jahres, wobei die Berufsschule schon nach den Sommerferien beginnen kann.

Fachlagerist (w/m/d) bzw. Fachkraft für Lagerlogistik (w/m/d)

Die Ausbildung zum Fachlagerist/ -in ist eine so genannte Stufenausbildung. Hat man diese Ausbildung erfolgreich absolviert, ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, die Ausbildung um ein weiteres Jahr zu verlängern, um den Abschluss der "Fachkraft (w/m/d) für Lagerlogistik" zu erlangen.


An unserem Standort in Ahrensburg haben wir eine vielfältige Lagerstruktur, bestehend aus einem Hochregallager, einem Verschieberegalsystemlager, einem vollautomatischen Lager, sowie unserem Materiallager für Klein- und Ersatzteile.

Die Ausbildung zum Fachlagerist/-in dauert zwei Jahre. Ausbildungsbeginn ist jeweils der 01. September eines Jahres, wobei die Berufsschule schon nach den Sommerferien beginnt.

Unter anderem werden die folgenden Inhalte in verschiedenen Abteilungen vermittelt:

  • Planung und Organisation logistischer Prozesse
  • Umgang mit Arbeitsmitteln
  • Warenannahme und Lagerung
  • Kommissionierung und Verpackung von Gütern
  • Durchführung der Versandabwicklung

Nach der Hälfte der Ausbildungszeit legt der/ die Auszubildende eine Zwischenprüfung vor der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck ab. Diese besteht aus einem theoretischen, sowie praktischem Teil.

Am Ende der Ausbildung ist dann die Abschlussprüfung vor der IHK abzulegen.

Während der gesamten Ausbildung findet der Berufsschulunterricht in der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg statt. Die Auszubildenden besuchen die Schule an einem bis zwei Tagen pro Woche.

Bewerber/-innen sollten mindestens einen guten Hauptschulabschluss haben.

Ausbildungsbeginn ist jeweils der 01. September eines Jahres, wobei die Berufsschule schon nach den Sommerferien beginnen kann.

Stellenangebote der BeA GmbH





BeA – Ihre Adresse für Ausbildung und Karriere

Form und Inhalt Ihrer Ausbildungsplatzbewerbung

Anschreiben, Lebenslauf, die letzten drei Zeugniskopien und relevante Arbeitszeugnisse und Praktikumsbescheinigungen.

Per Post oder als ein PDF (max. 10 MB).

Adressatin Ihrer Bewerbung

BeA GmbH
Frau Birte Biermann
Bogenstr. 43 -45
22926 Ahrensburg
Tel. 04102 78 141

Sie wollen mehr über BeA erfahren

Informieren Sie sich über unser Unternehmen, lernen Sie unsere Produktpalette und unsere Kundenbranchen kennen.